September und Oktober 2025
am Kinderfestival (6. September), sie macht einen Halt zum Feierabendbier bei den Betrieben Holzbau Mettlen und Elektro Honegger (18. /19. September), sie ist präsent beim Steiner-Beck (24.September 9:00 – 11:30), haltet am Brunnen in Oberlaupen (am 18.September ab 9:30 am Vormittag und ab 13:30 am Nachmittag), fährt als „Glückstaxi“ vom Bahnhof Rüti nach Wald (24.September und 3.Oktober abends), und macht Station im Quartier Speerstrasse (27. September), beim Denner (29. September 10 – 12 und 15 – 17 Uhr), bei der Migrol-Tankstelle (20.Oktober), in der Wabe und an anderen Orten, sowie auf Bestellung zu Hause bei dir.

Ich hoffe, dass der Pumptrack und die Anlage im Güterschuppen bald gebaut sind.»
Können wir auch ohne Wachstum glücklich sein?»
Ich wünsche mir weniger „spezielle“ Menschen, wo man nicht weiss, was sie im Sinn haben.»
Was fehlt ist ein zentraler Begegnungsort für alle, auch für diejenigen, die nicht viel Geld haben. Dieser Ort könnte auch ein Raum für Ideen sein.»
Neben der Arbeit noch einen Garten haben, dafür habe ich keine Zeit. Wenn ich alt bin, möchte ich die freie Zeit geniessen und spazieren gehen.»
Ich wünsche mir, dass das Verkehrschaos im Dorf während der Rushhour gelöst wird.»
Für mich ist wichtig, dass Wald attraktiv bleibt, dass es ein vielfältiges Angebot an Läden und Vereinen gibt, und dass die Kirche im Dorf bleibt. Kummer macht mir der gesellschaftliche Wandel, der zunehmende Egoismus. Immer mehr wird unverbindlich.»
Ich bin offen für das, was sich die Jungen für die Zukunft wünschen.»
Ich wünsche mir genügend Parkplätze im Dorf – sie müssen nicht gratis sein.»
Für mich als Drittklässlerin wäre ein Disneyland in Wald cool.»
Es muss eine gute Lösung für die Menschen am Bahnhof gefunden werden.»
Café Surprise braucht es auch in Wald: Armutsbetroffenen Menschen ermöglichen, einen Gratiskaffee zu trinken. Ich bezahle meine Tasse Kaffee zweimal, einmal für einen Menschen, den ich nicht kenne. Eine Tafel vor dem Lokal informiert über die gespendeten Kaffees.»
Bezahlbarer Wohnraum wird auch in Wald knapper. Wohnhäuser mit günstigen Wohnungen werden abgerissen und durch teure Eigentumswohnungen ersetzt. Die aus den Wohnungen Vertriebenen können sich diese nicht leisten. Mein Vorschlag: Bei jedem Neubau besteht die Verpflichtung, einen Anteil günstige Wohnungen einzuplanen.»
Ich wünsche mir mehr Freizeitangebote für Jugendliche. Mit dem Pumptrack geht das in eine gute Richtung.»
Es braucht eine Lösung für die Menschen am Bahnhof – der Anblick ist bedenklich. Dass soviel Abfall liegen- und fallengelassen wird, ist ein grosses Problem, nicht nur in Wald.»
Ich wünsche mir eine Bahnhofstrasse mit mehr als Imbissbuden.»
Ich wünsche mir mehr attraktive Angebote für Jugendliche!»
Ich freue mich, wenn ich selber mal Kinder haben werde.»
Ich wünsche mir mehr Frauen und jüngere Mitglieder im Gemeinderat!»
Noch glücklicher wäre ich, wenn es mehr kulturelle Angebote gäbe.»
Ich hoffe, das Brauchtum von Wald lässt sich erhalten, wie die Silvesterchläuse, oder Anlässe wie der Weihnachtsmarkt und was die Vereine auf die Beine stellen.»
Wenn ich erwachsen bin, möchte ich eine Frau, ein Haus und Kinder.»
Ich bin froh, fährt in Wald ein Postauto. Noch besser wäre es, würden die Anschlüsse zu Zug und Bus passen. Linda
Ich habe mehr Angst am Bahnhof Wald als am HB Zürich. Inmitten der vielen Menschen fühle ich mich dort sicher. Der Bahnhof in Wald ist viel anonymer, nicht einmal mehr der Schalter ist besetzt. Amélie
In der Primarschule muss man die Schülerinnen und Schüler besser auf die Sek vorbereiten. „Es wird strenger“, hat man uns gesagt. Aber dann kommt alles auf einen Schlag, ich konnte es mir nicht vorstellen: Hausaufgaben, im Englisch die Grammatik, Wochenpläne. Ich wünsche, dass man schon in der Primarschule lernt, sich selber zu organisieren. Linda»
Die Szenerie auf dem Bahnhof ist nicht gerade willkommen-heissend. Bis zur Umsetzung der Neubauten auf dem Bahnhofareal braucht es eine gute Zwischenlösung (Begegnungsort, Spielplatz etc.)»
Ich bin im Skiclub und bin froh, gibt es noch viele andere Vereine, wo sich Junge engagieren können. Wald darf nicht zur Schlafstadt werden.»
Nur noch 1 Auto pro Familie! Am Wochenende sitzt man zusammen und bespricht, wer das Auto wann braucht.»
Eine bessere Beschilderung der Bahnhofstrasse: Fussgängerzone! – hier haben Fussgänger den Vortritt.»
… und die Läden in Wald länger offen hätten.»
Der Schulweg an der Brüelstrasse in Laupen ist gefährlich, auch wegen der Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Hier bräuchte es Schwellen und eine 30-er-Zone.»
Was mich beschäftigt sind die Working Poor, all diejenigen, die trotz regelmässiger Arbeit unter der Armutsgrenze leben.»
Ich wünsche mir viele (kulturelle) Angebote und ein gutes Museum.»
Ich hoffe, dass es auch in Zukunft genug Arbeit in Wald gibt.»
Der Austausch liesse sich fördern. Nicht nur im eigenen Kreis bleiben. Es gab einmal ein Kulturfest. Viele Vereine haben zusammen etwas gemacht. Zusammen tanzen, essen, reden. Wir wünschen uns, dass so etwas wieder entstehen könnte. Oder ein Sportfest von allen Sportvereinen.»
Damit Wald attraktiv bleibt, braucht es ein reiches Angebot an Restaurants und Cafés. Und Bars.»
Ich wünsche mir eine verkehrsberuhigte Begegnungszone in Oberlaupen.»
Ich wünsche mir, dass die Verkehrsprobleme während den Stosszeiten gelöst werden. Es ist belastend, bei einem so kurzen Arbeitsweg in die Mettlen so viel Zeit im Stau zu stehen.»
In Davos aufgewachsen, vermisse ich in Wald ein Eisfeld. Z.B. beim Fussballplatz. Und der ÖV könnte in der Nacht besser sein.»
Wichtig ist mir, dass die guten, kleinen Beizli erhalten bleiben.»
Es ist schön, dass Wald wächst. Aber Schulen, Sportanlagen, Verkehrsführung ect. müssen gleichzeitig mitwachsen.»
Es wird zu viel gebettelt im Dorfkern.»
Ich wünsche mir einen Ort, an dem Austausch stattfindet. An guten Ideen fehlt es nicht, und ich bin voller Energie – nur ein wenig scheu. Wo finde ich diesen Ort in Wald?»
Für die Zukunft ist es wichtig, dass es immer wieder engagierte und mutige Menschen gibt, die Dinge neu denken und sich wagen, etwas auszuprobieren, Pionierinnen und Pioniere.»
Zur Bahnhofstrasse müssen wir Sorge tragen und Lädeli unterstützen!»
Mir fehlen bessere Zug- und Busverbindungen. Ärgerlich und unbefriedigend ist z.B. der Anschluss vom Postauto Richtung Hittenberg, wenn man mit dem Zug kommt. Dieses fährt ein paar Minuten vorher ab. Warum?»
Mein Wunsch: Mehr Tal als Hang. Ich wohne am Hang und das ist streng.»
Ich wünsche mir mehr Parkmöglichkeiten in den Quartieren, z.B. mit einer Parkkarte der Gemeinde.»
Im Alter wünsche ich mir einen Lidl in der Nähe oder einen Aldi, damit ich nicht weit gehen muss.»
Ich wünsche mir mehr Berührungspunkte zu anderen Gruppen, welche in Wald leben. Im Alltag ist es mega schwierig, gegenseitig in Kontakt zu kommen. Meist bewegt man sich in der eigenen Bubble und es ist schwer, dort raus und in andere reinzukommen»
Dass traditionelle Feste wie die Fasnacht, die Chilbi oder die Plausch-Olympiade wegen der Nachtruhe früh beendet werden, bedeutet das Ende dieser Anlässe. Damit geht auch ein wichtiger Teil des Dorflebens verloren.»
In Wald fehlt eine Planung für den nötigen Schulraum bei der wachsenden Bevölkerung. Und die Verkehrssituation im Dorf wird jedes Jahr schlimmer.»
Es ist mir wichtig, dass die Schule als Arbeitsplatz attraktiv ist, damit Lehrpersonen auch im Ried unterrichten.»
In Wald gibt es bestimmt viele Leute, die gerne tanzen. Wäre super, wenn die Gemeinde ein Tanzlokal unterstützen würde.»
Wir wünschen uns Räume, die wir einfach mieten können, oder umsonst benutzen. Wir können sie auch teilen. Klar braucht es Regeln, aber nicht so streng wie bei der Schule. Etwas Lärm gibt es halt und länger als bis um 22 Uhr muss man auch bleiben können. Eigentlich brauchen wir gar nicht viel: ein Dach, Sitzgelegenheiten, Licht.»
Morgens und abends hat es je während einer Stunde sehr viel Verkehr. Aber die Lärmschutzwände nützen. Der Verkehr in den Quartierstrassen, auch hier an der Speerstrasse, ist gefährlich. Ich wünsche mir Tempo-30-Zonen und eine sichtbare Polizei.»
Für mich allein ist die ganze Rolle für die Plastiksammlung viel zu viel. Ich wünsche mir, dass die Säcke einzeln verkauft werden.»
Ich wünsche mir eine zentral gelegene Freizeitwerkstatt, welche betreut wird und allen offen steht. Ein inspirierender Ort, der vielseitig eingerichtet ist und zur Kreativität und zum Mitwirken anregt. Einen soziokulturellen Begegnungsort.»
Wald soll mit seinen Vereinen weiterhin offen sein für Zugewanderte. Das trägt viel zur Integration bei.»
Ich wünsche mir, dass die Reha-Klinik endlich den geplanten Neubau realisieren kann!»